Analysen Besucherprofil![]() Mit dem gewonnenen Wissen läßt sich eine Konzeption für eine besucherorientierte Gestaltung musealer Angebote und Serviceleistungen entwickeln. Darüber hinaus lassen sich Informationen für effektive Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, des Sponsoring und des Marketing erheben. Die verbreiteste Methode ist die der mündlichen und schriftlichen Befragung. Im Folgenden sind die Leistungen detailliert aufgeführt. |
|
1. Erstellung eines repräsentativen BesucherprofilsDies geschieht in erster Linie durch systematische Befragungen der Besucher in festgelegten Zeitintervallen. Die möglichen abzufragenden Bereiche sind nachfolgend aufgeführt.1.1 Voraussetzungen der Besucher
1.2 Soziodemografische Indikatoren
1.3 Rezeption der Ausstellungen
1.4 Wahrnehmung und Inanspruchnahme Museumsangebote
|
1.5 Ergänzende Aspekte und Informationen
2. VorabbefragungenBefragungen von potenziellen Besuchern, Zielgruppen und mutmaßlichen Nicht-Besuchern in der Phase der Konzeption einer Ausstellung. Die Absicht besteht in der Erkundung des Interesses, des Vorwissens, der populären Vorstellungen, der vorherrschenden Klischees über bestimmte Thematiken und den Erwartungen an eine Ausstellung. Zudem sind ergänzende Gespräche mit Experten, Journalisten und Multiplikatoren möglich.3. Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitMit den aus Besucherbefragungen gewonnenen Daten werden die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing unterstützt. So ist die Etablierung einer systematischen Erfassung der Präsenz in den Pressemedien und die Wirksamkeit hauseigener Werbung möglich.4. Statistische Erfassung des BesucheraufkommensUnterstützung bei der Etablierung einer statistischen Erhebung des Besucheraufkommens anhand der systematischen Erfassung der verkauften unterschiedlichen Eintrittskarten (Familientickets, Senioren, Studenten, Gruppentickets etc.). Auf diese Weise lassen sich die Besucherströme erfassen. Die Erhebung verschafft nicht nur einen Überblick über die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch über die Anteile bestimmter Besuchergruppen. Des Weiteren werden die saisonalen Schwankungen, die Wirksamkeit von Wechselausstellungen, Events, eintrittsfreien Tagen, verlängerten Öffnungszeiten und anderen Offerten erfasst. |